Schützenbund des Seebezirks, 3280 Murten Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sprache auswählen

Feldschiessen 300m

Über das Feldschiessen im Seebezirk

Das Feldschiessen im Seebezirk des Kantons Freiburg ist ein traditionelles Schiesssportereignis, das jährlich stattfindet und Schützen aus der ganzen Region zusammenbringt. Ziel des Feldschiessens ist es, die Schiessfertigkeiten der Teilnehmer in verschiedenen Disziplinen wie Gewehr- und Pistolenwettbewerben zu testen.
Das Ereignis bietet nicht nur eine Gelegenheit für sportlichen Wettbewerb, sondern auch für soziale Interaktion und Gemeinschaftsgefühl. Teilnehmer aller Altersgruppen und Fähigkeitsstufen nehmen teil, und das Feldschiessen fürdert den Zusammenhalt innerhalb der lokalen Schützenvereine sowie die Tradition des Schiesssports in der Region.
Bis in das Jahr 1939 wurde das Feldschiessen jeweils im Monat August durchgeführt. Seither immer an einem Wochenende Ende Mai oder anfangs Juni und seit 1928 (mit wenigen Ausnahmen) immer im improvisierten 300m Feldstand.
Möge dieser Anlass noch lange in dieser Art Fortbestand haben.

Organisatoren

Die erste Austragung des Feldschiessens im Seebezirk fand im Jahr 1895 in Oberried statt. Hier die Organisatoren der Feldschiessen im Seebezirk:
                    
Organisatoren Feldschiessen
Organisator Jahr
Agriswil 2012 (mit Ried)
Berner Sektionen 2004, 2017
Burg 1909, 1937, 1954, 1976
Cordast-Guschelmuth 1910, 1922, 1941, 1961, 1985, 2005
Cordast-Burg-Guschelmuth 2019
Courgevaux 1911, 1933, 1958, 1975, 1997
Courlevon 1929, 1952, 1981, 2001, 2014
Cournillens 1928, 1951, 1972, 1994, 2025
Courtepin-Courtaman-Bärfischen 1913, 1935, 1963
Courtion 1948, 1971, 1992, 2011
Cressier 1912, 1938, 1964, 1986, 2009
Fräschels 1934, 1960, 1980
Fräschels-Muntelier 2023 (mit Kerzers)
Galmiz 1915, 1957, 1987, 2006
Gempenach-Büchslen 1917, 1942, 1966, 1991, 2010 (mit Ulmiz), 2024 (mit Ulmiz)
Gurmels 1916, 1930, 1944, 1967, 1983, 2003, 2018
Kerzers 1896, 1901, 1940, 1962, 1982, 2002, 2023 (mit Fräschels-Muntelier)
Liebistorf-Kleinbösingen-Wallenbuch 1926, 1956, 1978, 1998, 2015
Lurtigen 1931, 1953, 1984
Muntelier 1908, 1976
Murten 1898, 1902, 1903, 1906, 1918, 1932, 1943, 1977, 2000
Pfauen 1900
Ried 1895, 1925, 1945, 1970, 1995, 2012 (mit Agriswil)
Salvenach-Jeuss-Grissach 1899
Salvenach-Jeuss 1950, 1973, 1993, 2013
Schützenbund 2022 (in Ried)
Ulmiz 1921, 1947, 1968, 1990, 2010 (mit Gempenach-Büchslen), 2024 (mit Gempenach-Büchslen)
Villarepos-Chandossel 1939, 1959, 1979, 1999, 2016
Vully, les Carabiniers 2008
Bas-Vully, les Carabiniers 1897, 1907, 1924, 1949, 1969, 1989
Haut-Vully, les Carabiniers 1904, 1936, 1955, 1974, 1996
Wallenried 1946, 1965, 1988, 2007

Vergabe der Feldschiessen der Zukunft

Die zukünftigen 300m Feldschiessen konnten wie folgt vergeben werden:
  • 2026: Vully
  • 2027: Courlevon

Kurioses und Erstaunliches

Hier eine Aufzählung von markanten Fakten zum Feldschiessen im Seebezirk:
1896 Feldschiessen in Kerzers. Sehr oft wurde das Feldschiessen, anfangs Bundesschiessen genannt, mit einem Preisschiessen verbunden. Die betreffenden Gesellschaften waren dann verpflichtet, die Hälfte des Reingewinns dem Schützenbund zu überlassen.
1900 organisierte Pfauen zum ersten und letzten Mal als Waadtländer Sektion das Feldschiessen. Die Schützenlinie war auf Waadtländer-, die Schusslinie auf Freiburger- und die Scheiben auf Berner-Boden.
1913 konnten infolge eines schweren Gewitters nicht alle Schützen fertig schiessen.
1914 konnte kein Feldschiessen durchgeführt werden, da acht Tage vor dem Festgesetzten Datum (9. August) der 1. Weltkrieg ausbrach.
1917 wurde die neue Munition eingeführt und man musste nach jedem Schuss aufstehen.
1920 musste wegen der Seuche auf 17 Plätzen geschossen werden.
1929 Zum ersten Mal wurde auf 60 Feldscheiben geschossen. Diese Regelung hat sich bis heute durchgesetzt und der Seebezirk war der erste Bezirk im Kanton, wo alle Schützen am gleichen Ort geschossen haben.
1941 Zum ersten schossen in Cordast über 1'000 Schützen das Feldschiessen.
1945 Die grosse Jubiläumsfeier "50 Jahre Schützenbund" fand in Ried statt.
1959 Das Sturmgewehr 57 war zum ersten Mal dabei und es musste nicht mehr nach jedem Schuss aufgekniet werden.
1965 Ab nun war der Karabiner liegend aufgelegt gestattet.
1977 schossen die Pistolenschützen das erste Mal am gleichen Ort und zur gleichen Zeit wie die 300m Schützen.
1981 Anlässlich des Jubiläums "125 Jahre Kantonalschützenverein" gab es einen Spezialkranz und mit 1821 Schützen wurde eine neue Rekordbeteiligung erzielt.
1988 war zum ersten Mal das Sturmgewehr 90 mit dabei.
1993 schossen zum ersten Mal die fünf bernischen Nachbargemeinden Münchenwiler, Kriechenwil, Gammen, Ferenbalm und Golaten das Feldschiessen mit uns.
1995 Jubiläum "100 Jahre Schützenbund" in Ried. Es wird ein Lorbeerkranz abgegeben und die neue Schützenbundsfahne eingeweiht. Fahnenpaten: Elisabeth Riedo und Anton Mischler, alt Grossrat und Ehrenmitglied
2020 musste, wie schon 100 Jahre zuvor, diesmal aufgrund des Coronavirus, dezentral in den Schiessständen geschossen werden.
2024 schossen in Gempenach (FS organisiert durch FS Ulmiz und SG Gempenach/Büchslen) gleich drei Schützen das Maximum von 72 Punkten. Es waren dies der Ausstichsieger Jürg Etter (Wallenried, 46 Punkte im Ausstich), Emmanuel Schuwey (Villarepos-Chandossel, 44 Punkte im Ausstich) und Daniel Liniger (Courlevon, 43 Punkte im Ausstich). Bravo!

Statistik

                
                        
Anzahl 300m Schützen seit 1993
Jahr Ort See +/- BE +/- Total +/- VD +/- Sarine Total
1993 Salvenach 1'778 253 2'031
1994 Cournillens 1'678 (-100) ? ?
1995 Ried 1'703 (+25) 240 1'943
1996 Lugnorre 1'655 (-48) - 1'655 (-288)
1997 Courgevaux 1'584 (-71) 202 1'786 (+131)
1998 Liebistorf 1'512 (-72) 241 (+39) 1'753 (-33)
1999 Villarepos 1'403 (-109) 227 (-14) 1'630 (-123)
2000 Murten 1'415 (+12) 262 (+35) 1'677 (+47)
2001 Courlevon 1'339 (-76) 221 (-41) 1'560 (-117)
2002 Kerzers 1'271 (-68) 240 (+19) 1'511 (-49)
2003 Gurmels 1'295 (+24) 229 (-11) 1'524 (+13)
2004 Gümmenen 1'288 (-7) 314 (+85) 1'602 (+78)
2005 Cordast 1'269 (-19) 216 (-98) 1'485 (-117)
2006 Galmiz 1'232 (-37) 202 (-14) 1'434 (-51)
2007 Wallenried 1'195 (-37) 194 (-8) 1'389 (-45) 183 1'572
2008 Vully 1'120 (-75) 195 (+1) 1'315 (-74) 210 (+27) 1'525
2009 Cressier 1'088 (-32) 173 (-22) 1'261 (-54) 180 (-30) 562 2'003
2010 Gempenach 1'057 (-31) 168 (-5) 1'225 (-36)
2011 Courtion 982 (-75) 158 (-10) 1'140 (-85)
2012 Ried 1'064 (+82) 182 (+24) 1'246 (+106)
2013 Salvenach 1'029 (-35) 170 (-12) 1'199 (-47)
2014 Courlevon 946 (-83) 146 (-24) 1'092 (-107)
2015 Liebistorf 1'076 (+130) 146 (0) 1'222 (+130)
2016 Villarepos 961 (-115) 128 (-18) 1'089 (-133)
2017 Gümmenen 972 (+11) 259 (+131) 1'231 (+142)
2018 Gurmels 1'088 (+116) 138 (-121) 1'226 (-5)
2019 Cordast 1'055 (-33) 138 (0) 1'193 (-33)
2020 dezentral (Corona), Galmiz, Salvenach, Courgevaux 563 (-492) 92 (-46) 655 (-538)
2021 dezentral (Corona), Galmiz, Salvenach, Courgevaux 619 (+56) 82 (-10) 701 (+46)
2022 Ried 849 (+230) 99 (+17) 948 (+247)
2023 Fräschels 810 (-39) 106 (+7) 916 (-33)
2024 Gempenach 902 (+92) 121 (+15) 1'023 (+107)
2025 Cournillens 859 (-43) 110 (-11) 969 (-54)
(0 Votes)

Feldschiessen 2025

Das Feldschiessen 2025 – ein voller Erfolg!

Was für ein Fest! Das Feldschiessen 2025 im Seebezirk ist Geschichte – und wird uns in bester Erinnerung bleiben. Cournillens hat gezeigt, wie mit Herzblut, Kreativität und Gemeinschaftssinn ein unvergesslicher Anlass auf die Beine gestellt werden kann. Ob beim Schiessen, beim gemütlichen Beisammensein oder beim Staunen über die liebevolle Dekoration – die Stimmung war durchweg hervorragend.

Webseite FS 2025

Feldschiessen


Für viele unserer Schützinnen und Schützen der Höhepunkt im Schützenjahr: Das Feldschiessen im Seebezirk

Mehr Informationen

Bezirkscup


Auch der Bezirkscup erfreut sich nach wie vor vielen interessierten Schützinnen und Schützen

Mehr Informationen

Gruppenmeisterschaft


Wettkampfmässig nehmen etliche Gruppen an der SGM-G300 sowie der SGM-P25 und SGM-P50 teil.

Mehr Informationen

Über Uns

Der Schützenbund des Seebezirks, kurz SBS, ist die Dachorganisation der 300m Gewehr Schützenvereine und Pistolen Schützenvereine im Seebezirk. Der Schützenbund des Seebezirks ist Mitglied des Freiburger Kantonalschützenvereins FKSV.

Der Schützenbund des Seebezirks, gegründet 1895, ist ein Verein im Sinne von Art. 60ff des schweizerischen Zivilgesetzbuches.

Der SBS pflegt die freundschaftlichen Beziehungen unter den Schiessvereinen und fördert das ausserdienstliche, sportliche- und leistungssportliche Schiessen.

Verbandsmitglieder

ST Union Wallenried ST des Carabiniers & ST pistolet du Vully FS Ulmiz SG Gurmels SG Salvenach- Jeuss SG & PS Murten SG Liebistorf- Kl'bösingen Wallen- buch ST Villarepos- Chandossel SG & PS Kerzers SG Gempenach- Büchslen SG Galmiz SG Fräschels- Muntelier ST Cressier ST & ST pistolet Courtion ST Cournillens SG Courlevon ST Courgevaux SG Cordast-Burg- G'muth & PS Cordast SG Agriswil-Ried

Kontakt

Vereinsadresse

Schützenbund des Seebezirks
3280 Murten

info@schuetzenbund.ch

Weitere Kontakte

Adressliste Vereinspräsident:innen